Mitgliedersuche
Geben Sie einen Ort oder eine PLZ ein. Die Ergebnisse werden Ihnen nach Entfernung sortiert angezeigt:
Alternativ: Lassen Sie sich die Standorte unserer Mitglieder übersichtlich auf der Kartenansicht ausgeben.
Unsere Mitglieder
Senioren-Assistenten finden

Über mich
Mein Name ist Petra Barakos. Ich wurde 1964 in Aschaffenburg geboren und bin seit 1991 glücklich verheiratet. Wir haben zwei Kinder, zwei Enkelkinder und einen Hund.
In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie, Freunden und unserem Hund. Außerdem halte ich mich fit, indem ich Fitness-Kurse besuche oder jogge und Fahrradtouren mache.
Da eine liebevolle Unterstützung von Senioren im Alltag für mich eine äußerst wichtige und sinnvolle Aufgabe ist, habe ich mich Anfang 2025 dazu entschieden, meine Verwaltungstätigkeit aufzugeben und mich zur zertifizierten Senioren-Assistentin nach dem Plöner Modell ausbilden zu lassen. Ich erhielt im Juni 2025 mein Zertifikat.
Ich möchte Sie mit meiner empathischen und vertrauensvollen Art zuverlässig im Alltag unterstützen, wobei Ihre Wünsche und Bedürfnisse immer an erster Stelle stehen. Ebenso möchte ich Ihren Angehörigen mit meiner Arbeit entlastend zur Seite stehen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein selbstbestimmtes und aktives Leben in den eigenen vier Wänden möglichst lange weitergeführt werden kann.
Für ein erstes Kennenlernen nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt per Telefon oder E-Mail auf.
Ihre Petra Barakos
Meine Erfahrungen
Ich bin ausgebildete Europasekretärin und lebe seit 2007 in Düsseldorf. Im Jahre 2021 habe ich neben meiner Vollzeittätigkeit in der Verwaltung die Ausbildung zur Betreuungsassistenz bei der Kaiserswerther Diakonie gemacht. Seitdem bin ich an jedem Sonntag in einem Pflegeheim in einem Wohnbereich mit dementen Bewohnern tätig.
Ich bin seit Juni 2025 zertifizierte Senioren-Assistentin nach dem Plöner Modell und Mitglied in der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland. Ich halte mich kontinuierlich auf dem neuesten Stand und absolviere regelmäßige Schulungen, die mir für meine Tätigkeit als Senioren-Assistentin von Nutzen sind.
Ab Oktober 2025 werde ich aktiv meine Tätigkeit als Senioren-Assistentin aufnehmen.
Meine Qualifikationen
- Qualifikation zur Senioren-Assistenz „Plöner Modell“ im Juni 2025
- Qualifikation zur Betreuungsassistentin gem. §§ 43b/53c SGB XI bei der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf im Februar 2021 (regelmäßige Fort- und Weiterbildungen)
- Anerkennung zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur (AnFöVO) nach § 45 SGB XI
- Mitglied in der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD) e.V. (regelmäßige Fort- und Weiterbildungen)
- Kooperationspartner Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Düsseldorf (regelmäßige Fort- und Weiterbildungen)
- Mitglied des Netzwerkes „Plöner Modell“
- Qualifikation zur Europasekretärin, Akademie für Wirtschaft und Verwaltung, Bad Waldliesborn, im März 1988
- Fremdsprachen: Englisch, Französisch
- Erste-Hilfe Grundausbildung im März 2025 (regelmäßige Aktualisierung)
Mein Angebot für Sie
Mein Ziel ist es, neben der Erleichterung im Alltag Ihr Leben ein wenig bunter und schöner zu gestalten, so dass jeder Tag ein Stück Lebensfreude für Sie bringt.Ich sehe mich als Ergänzung zur Pflege und zum Haushalt und biete Ihnen Unterstützung durch Begleitung, Betreuung und Entlastung.
Nachstehend einige Beispiele aus meinem Angebot:
Zeit
- für Gespräche
- zum gemeinsamen Lesen oder Vorlesen
- für Gedächtnistraining und Spiele
- zum Stöbern in Fotoalben
- für regelmäßigen Austausch mit Angehörigen und Freunden
Begleitung
- zu Ärzten, Behörden oder anderen Terminen
- zu Freunden oder Bekannten
- zum Gottesdienst
- zum Café oder Restaurant
- zu einem Spaziergang
- zur Fußpflege
- zum Friseur
- zu kulturellen Veranstaltungen
- bei Ausflügen
Unterstützung
- beim Einkauf
- bei der Alltagsgestaltung
- bei der Organisation von Feierlichkeiten (Geburtstage, Jubiläen)
- bei der Organisation von Dienstleistern (Mahlzeitenservice, Wohnungs- und Hausreinigung, mobile Fußpflege, Physiotherapie, etc.)
- bei der Organisation von Urlaubsreisen
- bei Anträgen wie z.B. Pflegegrad, Hausnotruf, etc.
- beim Umgang mit digitalen Medien
- bei Beratung zur Sicherheit in der häuslichen Umgebung
- bei Korrespondenz
Entlastung von Angehörigen
- Schaffung von Freiräumen für Kinder und Ehepartner der Senioren