Häufig gestellte Fragen
Es gibt kein Mindestalter für die Ausbildung nach dem "Plöner Modell". Es wäre wünschenswert, wenn Sie berufs- und lebenserfahren wären. In einem persönlichen Gespräch können Sie weitere Details klären. Alle Infos gibt es unter www.senioren-assistentin.de oder unter Tel. 04307-900340 steht Ihnen Frau Büchmann, Büchmann / Seminare KG, gern persönlich zur Verfügung.
Es wäre wünschenswert, wenn Sie berufs- und lebenserfahren wären. Die Senioren begegnen den Senioren-Assistenten und Alltagsbegleitern gern auf Augenhöhe. In einem persönlichen Gespräch können Sie weitere Details klären. Alle Infos gibt es unter www.senioren-assistentin.de oder unter Tel. 04307-900340 steht Ihnen Frau Büchmann, Ute Büchmann Seminare, gern persönlich zur Verfügung.
Senioren-Assistenz und Alltagsbegleitung ist vorrangig eine Dienstleistung für Selbstzahler; hier gibt es eine freie Preisgestaltung. Ein auskömmlicher Stundensatz beläuft sich je nach Region auf 35 - 55 € und orientiert sich auch an den Konditionen anderer ambulanter Dienstleister
Kunden können Teile der Kosten für Arbeiten, die normalerweise Mitglieder ihres Haushalts ausführen würden, von der Steuer absetzen, wenn sie damit eine Firma oder einen Selbstständigen beauftragen. Die Bezahlung muss per Überweisung erfolgt sein. Sie können maximal Arbeitskosten von 20.000 Euro zu einem Fünftel in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Daraus ergibt sich ein direkter Abzug von bis zu 4.000 Euro im Jahr von der Steuerschuld des Kunden.
Viel IHK's bieten Existenzgründungsseminare an. Außerdem steht Ihnen die Bundesvereinigung gern mit Rat und Tat zur Seite. Wichtig: Steuerliche Fragen kann nur das Finanzamt oder ein Steuerberater klären.
Auf viele Fragen und Antworten freuen wir uns. So kann Wissensaustausch lebendig gestaltet werden. Und nur so können wir diese Rubrik kontinuierlich ausbauen. Bitte teilen Sie uns Ihre Fragen und auch Antworten mit - gern an info(at)bdsad.de.
Klicken Sie auf das Wort "Mitgliederbereich" in der Navigationsleiste.
Es öffnet sich die Anmeldeseite. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken dann auf "Anmelden".
Nach erfolgreicher Anmeldung haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
- Sehen Sie Ihr Profil an oder bearbeiten Sie es
- Informieren Sie sich über die Angebote unserer Partner
- Laden Sie sich das BdSAD Logo oder Vorlagen herunter
- Stöbern Sie im Newsletter-Archiv
Kunden können Teile der Kosten für Arbeiten, die normalerweise Mitglieder ihres Haushalts ausführen würden, von der Steuer absetzen, wenn sie damit eine Firma oder einen Selbstständigen beauftragen. Die Bezahlung muss per Überweisung erfolgt sein. Sie können maximal Arbeitskosten von 20.000 Euro zu einem Fünftel in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Daraus ergibt sich ein direkter Abzug von bis zu 4.000 Euro im Jahr von der Steuerschuld des Kunden.
Ja - das Abrechnungsverfahren der Verhinderungspflege (über den Senior, die Angehörigen oder die Kasse direkt) ist mit der jeweiligen Pflegekasse zu klären. Die Abrechnung muss stundenweise erfolgen!
Nein - wenn sicher ist, dass Ihre Leistungen in der Senioren-Assistenz keine Pflege/ Krankenpflege überwiegend auf ärztliche Anordnung beinhaltet.
Details lesen Sie bitte unter folgendem Link in der Broschüre - Selbstständig, wie Rentenversicherung schützt
Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD) ist ein eingetragener Verein mit satzungsgemäßem Auftrag und einem erweiterten Wirkungsfeld, das über die reine Vernetzung hinausgeht. Als berufsständische Vertretung verfolgt sie das Ziel, die Senioren-Assistenz und Alltagsbegleitung nicht nur fachlich weiterzuentwickeln, sondern auch gesellschaftlich und politisch zu verankern.
Im Unterschied zum Netzwerk der Büchmann Seminare KG übernimmt die BdSAD Aufgaben von übergeordneter Bedeutung:
Sie betreibt bundesweit einheitliche Öffentlichkeitsarbeit, um Sichtbarkeit und Anerkennung für das Berufsbild zu schaffen.
Sie nimmt politischen Einfluss, um die strukturelle Einbindung qualifizierter Alltagsbegleitung in die Versorgungssysteme voranzutreiben.
Sie unterstützt ihre Mitglieder durch die Standardisierung von Präsentations- und Arbeitsmaterialien sowie durch die fachliche Weiterentwicklung im gesellschaftlichen Kontext.
Kurz gesagt: Die BdSAD versteht sich als das politische und fachliche Sprachrohr all jener, die professionell und qualifiziert die Lücke zwischen familiärer Hilfe und professioneller Pflege schließen – und damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung und Teilhabe leisten.
Mehr Informationen finden zur BdSAD finden Sie auch hier: