Mitgliedersuche
Geben Sie einen Ort oder eine PLZ ein. Die Ergebnisse werden Ihnen nach Entfernung sortiert angezeigt:
Alternativ: Lassen Sie sich die Standorte unserer Mitglieder übersichtlich auf der Kartenansicht ausgeben.
Unsere Mitglieder
Senioren-Assistenten finden

Über mich
Mein Name ist Siegbert Krieger. Beruflich habe ich schon eine ganze Menge Erfahrungen gesammelt, bevor ich mich entschied, selbstständig als Seniorenassistent zu arbeiten.
Zertifiziert seit: Juni 2012
Meine Erfahrungen
Büro- und Handwerksarbeiten:
In meiner Ausbildung zum Bürokaufmann habe ich zum Beispiel gelernt, wie man mit Zahlen umgeht, wie man Dinge plant und zuverlässig erledigt – und wie man abends einen aufgeräumten Schreibtisch hinterlässt ... Danach hat es mich aber gereizt, etwas ganz Neues zu lernen, und so bin ich Stuckateur geworden. Mein handwerkliches Geschick kommt meinen Kunden heute bei vielen kleinen Erledigungen im Alltag zugute.
Persönliche Zuwendung:
Später war ich dann einige Zeit als Kundenberater tätig und habe viel über den Umgang mit Menschen gelernt: wie man ihre Wünsche versteht und ihnen am besten mit Rat und Tat weiterhilft. Aber als meine eigene Mutter dann pflegebedürftig wurde, habe ich erkannt, was ältere Menschen doch am meisten vermissen, nämlich persönliche Zuwendung. Und ich habe gesehen, welche Unterstützung sie genau dafür brauchen. Damit hatte ich meinen Herzensberuf gefunden!
Meine Qualifikationen
Ausbildung in der Seniorenassistenz nach dem Plöner Modell Mitglied in der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (Seniorenassistenz Plöner Modell) Unbefristete Anerkennung der niederschwelligen Hilfe- und Betreuungsangebote nach § 45b SGB XI seit dem 12. September 2012 Bis Juli 2016 Koordinator des Ausbildungsstandortes NRW der Büchmann Seminare KG. Enge Zusammenarbeit mit der LVR-Klinik Viersen Ständige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Mehrere tausend Stunden praktische Berufserfahrung
Mein Angebot für Sie
Mobile Demenzbetreuung, anerkannt nach §45b SGB XI
Freizeitgestaltung (Ausflüge, Spaziergänge, Friedhofsbesuche, etc.)
Gespräche
Information (u.a. über Krankenkassenleistungen, Vorsorgevollmacht, etc.)
Einkauf, Arztbesuch, Behörden
Organisation des Haushalts
Soziale Kontakte aufbauen
Kleinere handwerkliche Arbeiten
Schriftwechsel (Post, Anträge, etc.)
Umgang mit Technik (Handy, Computer etc.)
und vieles mehr nach Ihren Wünschen