Mitgliedersuche
Geben Sie einen Ort oder eine PLZ ein. Die Ergebnisse werden Ihnen nach Entfernung sortiert angezeigt:
Alternativ: Lassen Sie sich die Standorte unserer Mitglieder übersichtlich auf der Kartenansicht ausgeben.
Unsere Mitglieder
Senioren-Assistenten finden

Über mich
Wer bin ich? Studiert habe ich Biologie mit dem Schwerpunkt Tierschutz. Bei meinen vielfältigen Forschungsaufenthalten im Ausland habe ich erfahren, dass es neben dem Umgang mit Tieren vor allem die Begegnungen mit verschiedenen Menschen und ihre individuellen Geschichten und Lebenserfahrungen sind, die mein Leben bereichern. Der Beruf der Senioren-Assistentin ist somit für mich Berufung und vor allem eine Herzensangelegenheit. Ich möchte mir Zeit für Sie nehmen, denn es bereitet mir Freude Sie im Alltag zu unterstützen und zu begleiten.
Meine Erfahrungen
Ich bin ausgebildete Senioren-Assistentin nach dem Plöner Modell. Bereits vorher habe ich mich intensiv mit dem Thema Altern sowie Gestaltung des Lebensabends beschäftigt und vielfältige Erfahrungen in der Unterstützung von älteren Menschen, auch über das eigene familiäre Umfeld hinaus, gesammelt. Zusätzlich habe ich mehrere Jahre in der Hippo-Therapie für Menschen mit Behinderungen gearbeitet. Die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier zu erleben, ist immer wieder eine überwältigende Erfahrung, deswegen durchlaufe ich auch mit meinem Hund Jule die Therapiehunde-Ausbildung.
Ich bin eine sehr erfahrene und souveräne Autofahrerin mit eigenem, seniorengerechtem Fahrzeug. Es fällt mir leicht zu kommunizieren und mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Englisch und Spanisch spreche ich fließend. Ich bin zuverlässig, vertrauenswürdig, diskret, optimistisch und nicht zuletzt Humor- und verständnisvoll.
Meine Qualifikationen
- Qualifikation zur Senioren-Assistenz Plöner Modell im November 2017
- Erste-Hilfe-Lehrgang
- Führerschein Klasse III und PKW vorhanden
Mein Angebot für Sie
Den Alltag bewältigen:
Begleitung zu Arztbesuchen und Behörden, gemeinsames Einkaufen, Telefonate erledigen
Den Schriftverkehr organisieren:
Unterstützung bei der Korrespondenz mit Behörden und Krankenkassen, Anträge für Sozialleistungen, medizinische Hilfsmittel und Pflegegrade
Die Freizeit gestalten:
gemeinsame Spaziergänge, Vorlesen, Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
Für Sie da sein und zuhören:
Gespräche führen, gemeinsam in Erinnerungen schwelgen
Meine Leistungen können in Schleswig-Holstein über § 45a SGB XI mit den Pflegekassen abgerechnet werden.