Mitgliedersuche
Geben Sie einen Ort oder eine PLZ ein. Die Ergebnisse werden Ihnen nach Entfernung sortiert angezeigt:
Alternativ: Lassen Sie sich die Standorte unserer Mitglieder übersichtlich auf der Kartenansicht ausgeben.
Unsere Mitglieder
Senioren-Assistenten finden

Über mich
Mein Name ist Sandra Engels und ich bin 48 Jahre alt. Nach 22 Jahren in der Finanzbranche entschied ich mich zu einer Selbständigkeit als Seniorenassistentin. Bei der Betreuung meiner Großeltern sowie bei meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in einem Hospiz merkte ich, dass Pflege und hauswirtschaftliche Dienste lange nicht das abdecken, was für ein langes, erfülltes Leben in den eigenen vier Wänden wünschenswert ist. Heute freue ich mich, genau diese Lücke bei Menschen mit Hilfebedarf füllen zu dürfen.
Meine Erfahrungen
Drei Jahren betreute ich meine Großeltern (82/86 Jahre) bei allem was über die Pflege und das Hauswirtschaftliche hinausgeht. Allein Therapie- und Arztbesuche wären anderweitig gar nicht möglich. Auch Korrespondenzen aller Art gehören zu den Aufgaben, die mit Freuden abgegeben wurden.
Als ausgebildete Sterbebegleiterin betreue ich seit fast 6 Jahren nicht nur Menschen mit lebensbeendenden Erkrankungen sondern auch deren Angehörige im Trauerprozeß, um wieder in das Leben zu finden.
Auf beiden Feldern durfte ich schon oft erfahren, mit welchen vermeintlichen „Kleinigkeiten“ schon viel geholfen werden kann und wie einfach dadurch das eigenständige Leben in den eigenen 4 Wänden aufrecht erhalten werden kann.
Meine Qualifikationen
Bankkauffrau/Bankfachwirtin
Qualifikation zur Senioren-Assistenz Plöner Modell im Juni 2014
Zertifizierte Sterbebegleiterin
Erste-Hilfe-Ausbildung (aufgefrischt alle 2 Jahre)
Weiterbildung in Aromatherapie und basaler Stimlation
Führerschein Klasse 3
Mein Angebot für Sie
Mittlerweile ist mein Team auf 35 Mitarbeiter gewachsen und wir freuen uns Ihnen folgendes anbieten zu können: Begleitungen – Einkauf, Stadtbummel, Behörden, Arzt, Friedhof, Theater, Museen etc. Unterstützung im Alltag – Gesellschaft leisten, Gespräche führen, zuhören. Freizeit gestalten – Spaziergänge, Ausflüge, Fitness, Spiele Unterstützung in Behördenangelegenheiten, bei Pflegestufen und finanzieller Vorsorge (keine Rechtsberatung!) Korrespondenz aller Art Unterstützung in Gesundheits- und Ernährungsfragen Vertretung Ihrer betr. Angehörigen im Rahmen der Verhinderungspflege (nach §39 SGB XI) mobile Demenzbetreuung Organisation von Feierlichkeiten Organisation von weiteren Hilfen (Handwerker, Friseur, Gärtner etc.) Anleitung im Umgang mit modernen Medien Soziale Kontakte (wieder-) organisieren Unterstützung und Übernahme wo nötig von Haushaltstätigkeiten